Was ist Schlafmedizin?
Am Montag, den 18. Mai 2015, lud die Gesundheitsregion Münster Mitglieder und Interessierte zur 21. Mitgliedervisite ein. Dieses Mal war der Verein zu Gast in der Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen im Universitätsklinikum Münster. Univ. Prof. Dr. Peter Young, Direktor der Klinik und Gastgeber der Mitgliedervisite, gab einen anschaulichen Einblick in das Thema der Schlafmedizin und die Arbeitsabläufe der Klinik.
„Schlaf ist ein beliebtes Thema, denn jeder kann mitreden“, so startete Dr. Young seinen Vortrag unter dem Titel „Was ist Schlafmedizin?“. Um diese Frage zu beantworten, galt es jedoch erst einmal zu klären: „Was ist eigentlich Schlaf?“ – Aus Sicht der Schlafmediziner ist Schlaf lediglich ein Funktionszustand des Gehirns, der durch ein EEG (Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns) nachgewiesen wird. Dieser Nachweis findet im Schlaflabor der Klinik statt, welches nichts weiter als ein Einzelbettzimmer mit entsprechender Schallisolierung und Beobachtungstechnik ist.
Die „BIG FOUR“ der Schlafstörungen, wie z.B. Atemstörungen oder Schlafsucht erläuterte Dr. Young anhand von Videoaufnahmen seiner Patienten in Zusammenhang mit entsprechenden EEG-Aufzeichnungen. Das Highlight war jedoch eine Liveübertragung ins Schlaflabor, da eine Besichtigung als solche leider nicht möglich ist – die Patienten des Schlaflabors müssen schließlich schlafen.
Dr. Young betonte, dass Schlafmedizin allerdings nicht nur die Untersuchung im Schlaflabor sei, sondern bereits mit der Kontaktaufnahme, Beratung und einer Einschätzung der Diagnose beginnt. Außerdem wies er auf die verschiedenen Schwerpunkte der Klinik für Schlafmedizin hin, die neben der allgemeinen Schlafmedizin neuromuskuläre Erkrankungen, Epilepsie und Neurogenetik umfassen. Außerdem sei das Schlaflabor an dem UKM eines der Bedeutendsten von rund 300 akkreditierten Schlaflaboren in Deutschland.
Bei einigen Fakten zu Schlafgewohnheiten, Lang- und Kurzschlaf, Leicht- und Tiefschlaf kam dem einen oder anderen ein leichtes Schmunzeln ins Gesicht – hier hat sich sicherlich jeder an der einen oder anderen Stelle wiedergefunden. Was jedoch nicht bedeuten soll, dass jeder von ihnen ein Kandidat für das Schlaflabor ist.
Bei Finger Food und guten Gesprächen ließen die Teilnehmer dann den Abend entspannt ausklingen. In einer kurzen Begrüßung zu Anfang der Veranstaltung wies Vereinsvorstand Dr. Karl-Heinz Schnieder auf die neue Website der Gesundheitsregion Münster und deren neuen Präsentationsmöglichkeiten für die Mitglieder hin. Demnach hat jedes Mitglied nun die Möglichkeit sich mit einem ausführlichen Profil auf der Website darzustellen und sich, bei Interesse, mit einem Foto und einem Statement auf der Startseite einzubringen. Außerdem gab er einen Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen des Vereins.